Aktuelles

2025

Radiogondel

Ein außergewöhnlicher Ausblick und spannende Einblicke: Die erste Radiosendung live aus der Katrin-Gondel war ein voller Erfolg!

Im ersten Teil der Sendung drehte sich alles um die KLAR! Bad Ischl - Ebensee und Inneres Salzkammergut und die neue KEM (Bad Ischl, Ebensee, Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun und Gosau). Dabei wurde erklärt, was hinter diesen Programmen steckt, welche Ziele sie verfolgen und welche Projekte in unserer Region bereits umgesetzt werden.

Im zweiten Teil stand die Katrin-Seilbahn selbst im Mittelpunkt. Geschäftsführer Johannes Aldrian sprach über den Betrieb der Seilbahn, die Herausforderungen und Chancen im alpinen Tourismus – und darüber, wie nachhaltig die Katrin-Seilbahn heute bereits arbeitet.

Die Sendung zeigte eindrucksvoll, dass Umweltschutz, Innovation und regionales Engagement Hand in Hand gehen können – und dass sich auch auf 1.400 Metern Höhe spannende Geschichten erzählen lassen.

Weiterlesen …

Biodiversität gemeinsam live erleben!

Ein weiterer Schwerpunkt im Herbst war ein Projekt zu invasiven Neophyten – also gebietsfremden Pflanzenarten, die heimische Ökosysteme verdrängen können, wie z.B. der Japanische Staudenknöterich. Gemeinsam mit der International School St. Gilgen und dem Bildungszentrum Salzkammergut (AusbildunsFit) wurden verschiedene Arten bestimmt, ihre Auswirkungen besprochen und Strategien zum Umgang mit ihnen entwickelt. Das Ganze wurde danach im Sissipark in die Praxis umgesetzt und entlang des Kaltenbachs wurde der Japanische Staudenknöterich entfernt. Das Projekt sensibilisierte die Jugendlichen für die Herausforderungen, die durch den Klimawandel zusätzlich verschärft werden.

Weiterlesen …

Einzugsgebiet Rindbach

Am 17. Oktober hat das Schutzwaldzentrum gemeinsam mit der KLAR! Bad Ischl-Ebensee eine Exkursion in das Wildbacheinzugsgebiet Rindbach organisiert.

Im Rahmen der Exkursion wurde einerseits das Modelleinzugsgebiet Rindbach vorgestellt und ein Überblick über zentrale Forschungsaktivitäten und gesetzte Schwerpunkte gegeben. Andererseits wurde auf die Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) eingegangen, die darauf abzielen, Überflutungen im Ortsteil Rindbach nachhaltig zu reduzieren.

Die Exkursion stieß auf reges Interesse – besonders erfreulich war die starke Beteiligung der lokalen Bevölkerung. Viele nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren zu informieren.

Text: Valerie Oswald (Schutzwaldzentrum)

Weiterlesen …

Schutzwaldtag der VKS Pfandl

Das Schutzwaldzentrum mit der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) hat letztes Jahr im Zuge der „Woche des Schutzwaldes“ gemeinsam mit der KLAR! Bad Ischl-Ebensee ein Projekt initiiert, um auch der nächsten Generation die Wichtigkeit des Schutzwaldes näherzubringen. Gemeinsam mit den zweiten Klassen der Volksschule Pfandl in Bad Ischl wurden im Schutzwald junge Bäume gepflanzt, die die Kinder in den kommenden Jahren begleiten und deren Entwicklung sie mitverfolgen können.

Besuch der aufgeforsteten Fläche und spannende Einblicke in den Gefahrenzonenplan

Auch heuer führte die Volksschule Pfandl ihre Schutzwaldpatenschaft weiter. Im Rahmen eines Wandertages besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die im Vorjahr bepflanzte Fläche im Flächenwirtschaftlichen Projekt Lauffen/Engleiten. Mit großer Freude stellten sie fest: Die kleinen Bäumchen haben sich gut entwickelt und sind bereits dicht angewachsen – ein sichtbarer Erfolg ihrer tatkräftigen Aufforstungsaktion im Vorjahr.

Neben dem Wiedersehen mit „ihrem“ Schutzwald stand auch der Gefahrenzonenplan der Wildbach- und Lawinenverbauung im Fokus. Spielerisch lernten die Kinder was es mit roten, gelben und braunen Zonen und Bereichen auf sich hat – und wie wichtig vorausschauende Planung und Schutzmaßnahmen sind.

Die Begeisterung der jungen Schutzwaldpatinnen und -paten war auch dieses Jahr wieder groß. Die Aktion zeigt einmal mehr wie wichtig die frühzeitige Bewusstseinsbildung für Naturgefahren und der Schutzwirkung des Waldes ist.

Text: Schutzwaldzentrum Valerie Oswald

Weiterlesen …

Neues KLAR Büro in der Gemeinde Bad Ischl

Bad Ischl geht einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung: Mitte des Jahres ist das Klimabüro in Bad Ischl um ein wichtiges Programm reicher. Zusätzlich zur schon seit 2021 bestehenden KLAR! (Klimawandel-Anpassungsregion) gibt es jetzt auch eine KEM (Klima- und Energie-Modellregion). Beide Programme arbeiten Hand in Hand, um unsere Region fit für die Zukunft zu machen.

Das Klimabüro dient als zentrale Anlaufstelle für Bürger:innen, Vereine, Betriebe und Schulen. Hier können Sie sich informieren, beraten lassen und bei Projekten mitmachen. Die Bündelung von KLAR! und KEM unter einem Dach spart Ressourcen und sorgt dafür, dass Klimaschutz und Klimaanpassung optimal ineinandergreifen.

Standort & Kontakt:
Das Klimabüro befindet sich im Rathaus Bad Ischl, Pfarrgasse 11, geöffnet [KEM Mo, Di, Do und Fr von 9:00 – 12:00, KLAR Mo und Mi von 8:00-12:00].

Weiterlesen …

Zi-Za-Zauberberg - DIE Umweltarena des Jahres

Erfolgreiche Umweltarena beim Zauberberg

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich der Siriuskogel wieder in Stucka`s Zauberberg und bereits das vierte Mal mit einer großen Umweltarena: Vier kreative Stationen luden Groß und Klein dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und selbst aktiv zu werden. Unter dem Motto „Natur erleben, begreifen und bewahren“ stand dabei der Spaß am gemeinsamen Gestalten im Mittelpunkt.

🌿 1. Basteln mit der Natur

Blätter, Zweige, Steine und Zapfen – mehr braucht es nicht, um kleine Kunstwerke zu schaffen! Mit viel Fantasie entstanden bunte Naturmandalas und kreative Dekorationen. Ganz nebenbei lernten die Kinder, wie vielfältig und schön Materialien aus der Natur sein können.

👻 2. Der „Steckerlerschrecker“

Mit viel Begeisterung wurde mit Ton, Nudel, Blüten und Blätter gemalt und gebastelt: So entstanden lustige „Steckerlerschrecker“, die nicht nur Gärten schmücken, sondern auch kleine Tiere vom Gemüsebeet fernhalten sollen. Ein echter Hingucker mit Umweltbonus!

🐝 3. Wildbienenhotel

Bei dieser Station drehte sich alles um die fleißigen Bestäuber unserer Pflanzenwelt. Gemeinsam wurden kleine Wildbienenhotels gebaut, gefüllt mit Bambusröhrchen und Holz – perfekte Nistplätze für Bienen und andere Insekten. So nehmen die Kinder ein Stück gelebten Naturschutz mit nach Hause.

🌲 4. Hüter des Waldes aus Ton

Kreativität pur: Aus Ton entstanden mystische „Hüter des Waldes“, kleine Figuren, die als Symbol für den Schutz der Natur stehen. Ob freundlich, verschmitzt oder geheimnisvoll – jede Figur war ein Unikat mit eigener Geschichte.


Die Umweltarena beim Zauberberg war ein voller Erfolg: Zahlreiche Familien nahmen teil, Kinderaugen leuchteten, und viele kleine Kunstwerke fanden ihren Platz in Gärten, auf Fensterbänken oder in der Schule.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Besucher – gemeinsam haben wir gezeigt, dass Naturschutz auch kreativ, spannend und bunt sein kann!

Weiterlesen …

Projekt zu invasiven Neophyten in Ebensee

Ein spannendes Umweltprojekt läuft derzeit in Ebensee in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Ebensee: Gemeinsam erforschen Schülerinnen und Schüler, wie man invasive Neophyten – also eingeschleppte Pflanzenarten, die heimische Arten verdrängen – erfolgreich bekämpfen kann.

Auf drei Versuchsflächen wird getestet, mit welchen Methoden sich der Japanische Staudenknöterich und der Sommerflieder in der freien Natur eindämmen lassen. Die Jugendlichen beobachten über längere Zeit, welche Maßnahmen am wirksamsten sind, und dokumentieren die Veränderungen in der Vegetation.

Das Projekt verbindet praktischen Naturschutz mit Forschung und Kreativität: Den krönenden Abschluss bildet eine Vernissage im Jahr 2026, bei der die Ergebnisse und künstlerische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler präsentiert werden.

Ein großartiges Beispiel dafür, wie junge Menschen Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen und aktiv zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt beitragen! 🌿

Weiterlesen …

Drei mal KlimaHits im Sommerprogramm

Ferienhits mit Umweltfokus

Auch in diesen Ferien standen Natur und Umwelt wieder im Mittelpunkt dreier spannender Ferienhits in Bad Ischl:

🐦 Brutkästen für heimische Vögel
Zehn neue Brutkästen wurden von fleißigen Kindern gebaut – ein erfolgreicher Ferienhit! Ein herzliches Dankeschön an den Naturschutzbund sowie Johanna und Tabea für die tatkräftige Unterstützung.

🌲 Naturerlebnis in der Chorinsky Klause
Gemeinsam mit Naturführer Martin Steyrer von den Österreichischen Bundesforsten und dem Ferienhit Bad Ischl ging es auf Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Klause – ein spannender Vormittag voller Eindrücke.

💧 Abschluss am Offensee
Zum Ausklang der Ferienhits genossen die Teilnehmer:innen einen wunderschönen Tag am Offensee – mit Spiel, Spaß und vielen Naturmomenten.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und kleinen Naturforscher:innen – gemeinsam für eine lebendige und gesunde Umwelt!

Weiterlesen …

Invasive Neophyten in Bad Ischl

Kurzfassung

Invasive gebietsfremde Pflanzen gefährden zunehmend den ökologischen und kulturellen Wert heimischer Ökosysteme sowie die Funktionalität von Infrastruktureinrichtungen. Dies gilt insbesondere für den Alpenraum, der durch den Klimawandel und die veränderte Landnutzung besonders stark betroffen ist. Für viele Kommunen stellt das Management invasiver Neophyten ein Problem dar.

Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Verbreitung und die Ausbreitungspfade invasiver Neophyten im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Bad Ischl systematisch zu erfassen und standortangepasste Managementstrategien zu entwickeln. Hierfür wurden eine umfassende Literaturrecherche und eine empirische Feldstudie durchgeführt. Im Rahmen der Kartierung wurden 81,2 ha in vier Untersuchungskategorien untersucht: Fließgewässervorland, Straßenbegleitflächen, Bahntrassen und Sonstige Flächen. Die erhobenen Daten wurden mithilfe von Geoinformationssystemen (GIS) ausgewertet und eine Verbreitungskarte erstellt.

Es wurden 555 Neophytenvorkommen mit einer Gesamtfläche von 12 ha erfasst. Die dominierenden Arten waren Reynoutria spp., gefolgt von Solidago spp., Buddleja davidii, Impatiens glandulifera und Robinia pseudoacacia. Zu den wichtigsten Einbringungs- und Ausbreitungspfaden zählten Fließgewässer, Grünschnittablagerungen, Erdbewegungen, Straßen- und Bahntrassen sowie der Zierpflanzenhandel. Die genannten Arten beeinträchtigen die Biodiversität, erhöhen den Pflegeaufwand und gefährden die Sicherheit sowie die Funktionalität von Infrastruktureinrichtungen.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass invasive Neophyten in Bad Ischl eine komplexe Herausforderung darstellen. Das hohe Ausmaß der betroffenen Flächen unterstreicht die Dringlichkeit von Präventionsmaßnahmen, einem kontinuierlichen Monitoring sowie der Sensibilisierung und Vernetzung aller relevanten Akteurinnen und Akteure, um der weiteren Ausbreitung neuer und etablierter invasiver gebietsfremder Arten entgegenzuwirken.

Weiterlesen …

Neue Weggestaltung am Siriuskogel

Neuer Umweltweg am Siriuskogl feierlich eröffnet – Kreative Gestaltung durch Schüler:innen

Am Wochenende wurde in Bad Ischl feierlich der neu gestaltete Umweltweg am Siriuskogl eröffnet. Entlang des beliebten Spazierwegs hinauf zum Siriuskogl haben Schüler:innen des Bundesgymnasiums, der HAK Bad Ischl und der internationalen Schule in St. Gilgen mit viel Kreativität und Engagement neue Stationen gestaltet, die sich informativ und interaktiv mit Themen rund um Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit befassen.

Mit Unterstützung der KLAR! Bad Ischl – Ebensee und den Pädagog:innen entstanden spannende Info- und Erlebnisstationen, die Jung und Alt zum Nachdenken, Staunen und Mitmachen einladen.

Am Gipfel des Siriuskogls erwartete die über 100 Gäste Live-Musik, mit von den Schüler:innen selbst komponierten Liedern zum Thema Umwelt und natürlich regionalen kulinarischen Köstlichkeiten vom Kogl - Krauli.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bad Ischl, der Klimawandelanpassungsregion Bad Ischl – Ebensee und den regionalen Bildungseinrichtungen realisiert. Danke an die Schüler:innen für diese tolle Beteiligung.

Weiterlesen …

Neophytenradwanderung auf die Ruine Wildenstein

Die KLAR Bad Ischl – Ebensee lud herzlich zu einer ganz besonderen Radwanderung ein!

Entlang der Traun ging es von Bad Ischl zur Ruine Wildenstein – mit viel frischer Luft, herrlicher Natur und einem wichtigen Thema im Gepäck: invasive Neophyten wie der Japanische Staudenknöterich bedrohen unsere heimische Pflanzenwelt.

Vor Ort erklärte und Experte Rainer Feichtinger anschaulich, wie sich diese Pflanzenarten ausbreiten, warum sie problematisch sind und was wir dagegen tun können.

Eine spannende Mischung aus Naturgenuss, Wissensvermittlung und gemeinsamem Engagement für unsere Umwelt. Danke fürs Mitradln.

Weiterlesen …

Obstgartenpflanzaktion

Am Montag, den 7. April, lud die KLAR Bad Ischl – Ebensee in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bad Ischl und dem Obst- und -gartenbaubauverein Bad Goisern alle Naturfreunde, Gartenliebhaber und Interessierte zu einer besonderen Aktion im Bauerpark ein: Eine Obstbaumpflanzaktion, bei der Experten zeigen, wie man Obstbäume richtig pflanzt.

Ab 15:00 Uhr war ein erfahrener Baumexperte im Bauerpark unterhalb der Baracken , um den Teilnehmenden praxisnahe Tipps und Techniken zur richtigen Pflanzung und Pflege von Obstbäumen zu vermitteln.  Alle hatten die Möglichkeit, gemeinsam mit den Fachleuten aktiv Bäume zu setzen und selber welche mit nach Hause zu nehmen.

„Mit dieser Aktion wollen wir nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und die Bedeutung von Obstbäumen in unserer Region stärken“, so der Stadtgärtner von Bad Ischl.

 

Weiterlesen …

Erfolgreiches Neophytenprojekt in Ebensee

Ebensee, Eine erfolgreiche Aktion zur Bekämpfung invasiver Neophyten fand kürzlich entlang des Rindbaches in Ebensee statt.

Die Rodungsaktion zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Bedrohung durch invasive Neophyten (z.B. Japanischer Staudenknöterich oder Sommerflieder) zu schärfen und den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, diese Problematik aus nächster Nähe zu erleben und zu verstehen.

In Zusammenarbeit mit der NMS Ebensee, der Firma MAEK, der Gemeinde Ebensee, den Bundesforsten, dem Fotoclub Ebensee und der Naturschutzgruppe Ebensee wurden drei Versuchsflächen angelegt, um innovative Methoden zur langfristigen Bekämpfung invasiver Pflanzenarten zu testen und deren nachhaltige Entfernung zu gewährleisten.

Die Invasion von Neophyten – nicht heimischen Pflanzenarten, die in unseren Ökosystemen Schaden anrichten – stellt eine erhebliche Bedrohung für die heimische Flora und Fauna dar. Besonders im Bereich des Rindbaches haben sich invasive Arten stark ausgebreitet und verdrängen dort die einheimische Vegetation.

https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/warum-es-in-ebensee-zu-einer-gezielten-rodungsaktion-kam;art71,4038870

Weiterlesen …

KEM Region genehmigt!

KLAR und KEM, das sind zwei Geschwister die hervorragend zusammen passen! Im Jahr 2025 wird, nach Genehmigung des Klima- und Energiefonds, in unserer Region an einem KEM Vollantrag gearbeitet!

Weiterlesen …

Mustersanierung der VKS Reiterndorf genehmigt!

Diese zusätzliche Förderung (max. Förderhöhe von 800.000€) vom Bund für eine klimafitte Sanierung konnte aufgrund einer sehr guten Zusammenarbeit von KLAR, der Gemeinde Bad Ischl und der Volksschule Reiterndorf nach Bad Ischl geholt werden.

Weiterlesen …

2024

Klimafitt Sanieren

Haben Sie Fragen zum Thema Sanieren?

Auch heuer stellen wieder zahlreiche Expert:innen ihre kompetente und kostenlose Beratung zu Ihrer Verfügung!

Am 14. November von 15:00 bis 20:00 Uhr im Rathaus Ebensee.

Weiterlesen …

Woche des Schutzwaldes

Das Schutzwaldzentrum mit der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) hat gemeinsam mit der KLAR! Bad Ischl-Ebensee ein Projekt initiiert, um auch der nächsten Generation die Wichtigkeit des Schutzwaldes näherzubringen.

Weiterlesen …

Die KLAR! Bad Ischl - Ebensee geht in Verlängerung

Der Logo hat die Verlängerung der KLAR! Bad Ischl - Ebensee positiv bewertet und wir gehen in eine Verlängerung! In den nächsten 3 Jahren werden weitere 8 Maßnahmen zur Klimawandelanpassung unserer Region unterstützt und durchgeführt. In Ebensee wird zum Beispiel am Hochwasserschutz weitergearbeitet und in Bad Ischl wird zum Beispiel der Bauerpark klimafitter gestaltet.   

Weiterlesen …

Invasive Neophyten Spaziergang

Am 4. Juni 2024 findet ein NEOPHYTEN SPAZIERGANGE in den KLAR! Gemeinde Bad Ischl statt. Gemeinsam mit Heidi Pachner begeben wir uns auf die Suche nach den besonders stark vertretenen Neophyten in Bad Ischl. Sie wird uns zeigen wo wir sie finden und erklären wie wir sie bekämpfen können. Kommt mit, wir freuen uns darauf!
TERMIN
Di. 4. Juni 2024 | 15:30 – ca. 16:30, Vortrag im Sparkassensaal Bad Ischl anschließend
• um von ca. 16:30 - 18:00 Spaziergang
• ab ca. 18:00 Ausklang im Kuchltheater
 

Weiterlesen …

WS mit dem Klimabündnis OÖ

Am 11. März 2024 fand im Sitzungszimmer der Gemeinde Ebensee der Workshop „Bereit für das Klima von morgen?“ vom Klimabündnis OÖ mit Vertreter:innen der Gemeinde und der KLAR Managerin von Bad-Ischl/Ebensee statt.

Dabei beschäftigten wir uns mit den Folgen des Klimawandels, die bereits auch in Ebensee zu spüren sind.

Weiterlesen …

2023

Neues Wohnen im alten Haus

Boden ist eine begrenzte Ressource, zudem sind die Preise für Baugrundstücke in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Adaptieren von bestehenden (Einfamilien-) Häusern und die Sanierung alter Häuser werden in Zukunft eine bedeutendere Rolle für die Schaffung von Wohnraum spielen. Wer ein Haus sanieren oder umbauen möchte, stößt jedoch oft auf viele Fragen: Heizen, Energie, Wärmedämmung, Schimmelbildung, effiziente Nutzung von Wohnraum, Barrierefreiheit, etc.

Weiterlesen …

Erfolgreiche Klimaarena am Zauberberg

Klimaarena am Zauberberg bringt Begeisterung bei den Kindern

Weiterlesen …

Generationenfest

KLAR Bad Ischl - Ebensee lädt am 23.6.2023 ab 14:30 zur Eröffnung des klimafitten Kreisverkehrs beim Seniorenheim in Ebensee ein.

Weiterlesen …

Büroeröffnung

2022

SonnenKLAR - jeden zweiten Montag im Monat

Ideen in Sachen Umweltbewusstsein, Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Weiterlesen …

Sonnen-KLAR! - am 14.3.2022 um 10 Uhr im Freien Radio Salzkammergut

Vorstellung der Ideen in Sachen Umweltbewusstsein, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Wiederholung am 15.3. um 19 Uhr

Weiterlesen …

"I am Greta" im Kino Ebensee

Dokumentation über die Klimaaktivistin Greta Thunberg

Weiterlesen …

2021

Neue Klimaprognose der ZAMG

für die KLAR! Bad Ischl - Ebensee

Weiterlesen …